Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

 

Kindertagespflegepersonen, oder Tagesmütter /-väter, wie sie auch genannt werden, müssen pro Jahr 15 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten pro Jahr absovieren, damit Sie ihre Pflegeerlaubnis behalten bzw. nach 5 Jahren der Tätigkeit verlängern können.

Das BRK-Mehrgeneratioenhaus Michelau und der BRK-Elterntreff Altenkunstadt laden jedes Jahr zu einer Reihe an Veranstaltungen ein, die von Kindertagespflegepersonen jeder Herkunft besucht werden können.

 

Die nächsten Termine sind:

 

08.03.2025 - 09.45-15.45 Uhr Präsenzfortbildung im MGH Michelau

Ohne Eltern geht es nicht—aber teilweise ist der Erziehungsaufbau und die Zusammenarbeit schwierig

 

Eine gute Elternpartnerschaft in der Tagespflege ist besonders wichtig, da es das erste Mal ist, dass sich Eltern und Kinder trennen müssen. Oftmals ist es für Eltern schwierig, da sie nicht mehr lückenlos ihr Kind beobachten können. Hier ist in der Elternarbeit sehr viel Einfühlungsvermögen gefragt, da die Zusammenarbeit mit Eltern von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist. Eltern müssen aber auch klare Grenzen aufgezeigt werden. Aber wie ist das einfühlsam möglich?

 

Wir werden uns folgenden Fragen zuwenden:

  • Wie baue ich ein gutes Vertrauensverhältnis auf?
  • Erster Kontakt
  • Effektive Gesprächsführung und Dokumentation
  • Einführungs- und Anamnesegespräch
  • Gestaltung eines Problemgespräches
  • Transparenz  und Informationsweitergabe
  • Grenzen setzen
  • Eltern-Kind Veranstaltungen

 

Kosten: 25,00 € inkl. Getränke

 

Anmeldung bis zum 28.02.2025 unter diesem LINK

 

12.04.25 - 09.45-15.45 Uhr Präsenzfortbildung im MGH Michelau

Die Tagespflege als Bildungsraum

 

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan fordert eine hohe Bildungsqualität für alle Kinder von Anfang an. Im Alltag der Tagespflege müssen gleichzeitig viele unterschiedliche Bedürfnisse, Gewohnheiten und Entwicklungsstände der Kinder berücksichtigt werden. Die optimale Auswahl der Bildungsangebote sowie ein gut strukturierter Tagesablauf ist ausschlaggebend für eine gelingende und bedürfnisorientierte Erziehungs- und Bildungsarbeit.

  • Wir werden uns mit folgenden Themen befassen
  • Strukturierter Tagesablauf
  • Basiskompetenzen nach BEP
  • Entwicklung von Basiskompetenzen 0-3
  • Aktivierung nach Montessori für Kinder unter 1 Jahr

Kosten: 25,00 € inkl. Getränke

 

Anmeldung bis zum 04.04.2025 unter diesem LINK

 

05.07.25 - 09.45-15.45 Uhr Präsenzfortbildung im MGH Michelau 
ACHTUNG : Der Termin wurde geändert! Ursprünglicher Termin war 07.06.

Die Tagesmütter/Tagesväter arbeiten häufig allein mit Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Bei dieser Altersmischung sind die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Entwicklungsstände sehr unterschiedlich Wie gelingt nun eine bedürfnisorientierte Erziehung und Bildung bei dieser Altersmischung? Die Realisierung und Umsetzung ist für die Tagesmutter/Tagesvater eine große Herausforderung. Sowohl die Kinder als auch die Bezugsperson benötigen einen individuell angepassten Tagesablauf mit stabilen Ritualen.

Wir werden uns mit folgenden Themen befassen:

  • Grundbedürfnisse und Gewohnheiten der Kinder
  • Beziehungsaufbau
  • Anpassung der Strukturen an die aktuelle Altersmischung
  • Anpassung, Vorteile und Probleme der Altersmischung
  • Beobachtungsformen und deren Dokumentation
  • Partizipation

Kosten: 25,00 € inkl. Getränke

 

Anmeldung bis zum 30.05.2025 unter diesem LINK

 

Außerdem weisen wir auf die KoKi- Netzwerkveranstaltung im November 2025 in Vierzehnheiligen hin, die wieder als Fortbildung anerkannt wird.

 

Für Erste- Hilfe- Kurse „Am Kind“ bzw. „In Kindertageseinrichtungen“ können Termine unter www.kvlichtenfels.brk.de gebucht werden.


Es gelten unsere Stornomodalitäten

  • Storno bis eine Woche vor Termin = kostenfrei
  • Storno bis 4 Tage vor Termin = 50%
  • Storno danach = 100%

 

Bringen Sie bei Präsenzveranstaltungen bitte die Gebühr in bar mit. Für Onlinekurse stellen wir eine Rechnung,