Qualifizierung zur/m Betreuungs- und Entlastungshelfer/in nach §45b SGB XI
Seit 2010 ist unser Mehrgenerationenhaus Fachstelle für pflegende Angehörige.
In dieser Funktion bilden wir zweimal pro Jahr (März/April & Oktober/November) Interessiere zur/m Betreuungs- und Entlastungshelfer/in aus.
Schulungsinhalte
Die Schulungsinhalte richten sich nach Teil 8 Abschnitt 5 bis 8 AVSG „Schulungskonzept zur Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI“ – Fassung vom 01.09.2023.
Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger 14 FE
Überblick über Behinderungs- und Krankheitsbilder
- häufige Behinderungsbilder
- häufig auftretende chronische Erkrankungen in der frühen und mittleren Lebensphase
- häufige psychische Erkrankungen
- alterstypische Erkrankungen (insbesondere Demenz und Multimorbidität)
Grundlagen der Aktivierung und Beteiligung
- Möglichkeiten der Alltagsbegleitung und aktivierende Beteiligung bei alltäglichen Aufgaben (z. B. an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten)
- Ressourcenorientierung und Personenzentrierung
Umgang mit Hilfsmitteln (z. B. Rollator, Rollstuhl, Brille, Hörgerät)
Handeln in Krisen und Notfallsituationen
- Überprüfung der Vitalzeichen
- Absetzen eines Notrufs
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen (Schweigepflicht, Datenschutz)
Modul 2: Kommunikation und Begleitung 10 FE
Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen Kommunikation (z. B. Schulz von Thun, verbale/nonverbale Kommunikation)
- Grundsätze der Kommunikation mit Menschen mit Demenz und anderen Unterstützungsbedürftigen
- Strategien zur Konfliktlösung
subjektive und objektive Belastungsfaktoren pflegender Angehöriger und Bedeutung der Selbstfürsorge pflegender Angehöriger
Beratungs-, Entlastungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote im regionalen Kontext
Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung
Rolle der Helfenden und Selbstmanagement
Modul 3: Unterstützung bei der Haushaltsführung 6 FE
Grundsätze der Hygiene
- persönliche Hygiene der Helfenden
- Lebensmittel- und Arbeitsplatzhygiene
- Hygiene im häuslichen Bereich
Reinigung und Pflege des Wohnbereichs
- Erfassung des Bedarfs
- situationsgerechte Auswahl von Reinigungsverfahren und Reinigungsmitteln
Reinigung und Pflege von Textilien
- hygienisches und textilgerechtes Waschen
- schrankfertige Aufbereitung der Wäsche
Ernährung und Verpflegung
- Lebensmittelbevorratung und personengerechte Speisenauswahl
- krankheitsbezogene Besonderheiten (z. B. Speisezubereitung bei Schluckstörungen, Umgang mit verändertem Trinkverhalten
Unfallverhütung
Die nächsten Schulungszeiten
- Freitag, 13.10.23 08.00-14.00 Uhr
Modul III komplett
Modul I Teil I
- Freitag, 20.10.23 08.00-14.00 Uhr
Modul I Teile II - IV
- Freitag, 27.10.23 08.00-14.00 Uhr
Modul II Teile I - IV
- Freitag, 03.11.23 08.00-14.00 Uhr
Modul II Teil V
Modul I Teil V
Schulungskosten
- Schulung komplett 100,00 €
- Einzelne Inhalte pro FE 4,00 €
Anmeldung
Interessierte können sich über unsere Online- Anmeldeplattform verbindlich anmelden.
